Mittelstufe
In der Mittelstufe, die die Klassenstufen 4 bis 6 umfasst, gibt es vier altersgemischte Lerngruppen mit ca. 15 Kindern. Wir achten darauf, dass sowohl die einzelnen Klassenstufen als auch Jungen und Mädchen zu gleichen Anteilen in diesen Lerngruppen vertreten sind. Die Lernzeiten liegen zwischen 8.30 Uhr und 14.30 Uhr. Für die Lerngruppen sind jeweils zwei Pädagog*innen verantwortlich, wobei die freien Lernzeiten von mind. einer*m der beiden begleitet werden.
Der Tag beginnt mit einem Morgenkreis in den einzelnen Lerngruppen. Im Anschluss daran widmen sich die Kinder ihren schulischen Aufgaben und ihren eigenen Projekten. Reflektiert werden das Lernen und das Miteinander in der Lerngruppe in den mittäglichen Abschlusskreisen sowie in individuellen Reflexionsgesprächen. Zum Schuljahresende erhalten die Schüler*innen einen Jahresbrief, der die Entwicklung und Erfahrungen der Kinder beschreibt.
Inhalte der schulischen Aufgaben orientieren sich an den sächsischen Lehrplänen. Das Lernen findet in einer Vielfalt an Formen statt: Kurse und Wochenplanarbeit (insb. Deutsch, Mathematik, Englisch; ab Klasse 6 Physik und Spanisch), Projektlernen (insb. Geografie, Biologie, Geschichte sowie darüber hinausgehende Interessen der Kinder), Nachmittagswerkstätten (Bewegung, Kunst, Musik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften,…), sowie Phasen selbstbestimmten Lernens in den freien Lernzeiten. Einmal im Jahr findet unsere Kunstwoche statt, und auch an den Tagen der Vielfalt arbeiten wir mit externen Kooperationspartnern zusammen.
Die Kinder beteiligen sich an hauswirtschaftlichen Aufgaben, indem sie Dienste übernehmen und in der Schulküche mitkochen.
Einmal wöchentlich werden im Gruppenrat Themen besprochen und demokratisch verhandelt, die das Schulleben der gesamten Mittelstufe betreffen. Dem sozialen Lernen wird viel Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet, beispielsweise auch in Mediationskursen.